Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der Güte Hirt

  • 1 добрый пастырь

    Универсальный русско-немецкий словарь > добрый пастырь

  • 2 shepherd

    1. noun
    Schäfer, der; Schafhirt, der
    2. transitive verb
    hüten; (fig.) führen
    * * *
    ['ʃepəd] 1. feminine - shepherdess; noun
    (a person who looks after sheep: The shepherd and his dog gathered in the sheep.) der/die Schäfer(in)
    2. verb
    ((often with around, in, out etc) to guide or lead carefully: He shepherded me through a maze of corridors.) führen
    * * *
    shep·herd
    [ˈʃepəd, AM -ɚd]
    I. n Schäfer(in) m(f), Schafhirte, -hirtin m, f; ( fig) [Seelen]hirte m
    the Lord is my \shepherd der Herr ist mein Hirte
    II. vt
    to \shepherd sheep Schafe hüten
    2. (drive)
    to \shepherd a herd into sth eine Herde in etw akk treiben
    to \shepherd sb towards the door jdn zur Tür führen [o begleiten]
    * * *
    ['ʃepəd]
    1. n
    1) Schäfer m, (Schaf)hirt m
    2)
    See:
    = German shepherd (dog)
    2. vt
    führen
    * * *
    shepherd [ˈʃepə(r)d]
    A s
    1. (Schaf)Hirt m, Schäfer m
    2. fig REL (Seelen)Hirt m (Geistlicher):
    the (Good) Shepherd BIBEL der Gute Hirte (Christus)
    B v/t
    1. Schafe etc hüten
    2. Kinder etc
    a) beaufsichtigen
    b) führen
    * * *
    1. noun
    Schäfer, der; Schafhirt, der
    2. transitive verb
    hüten; (fig.) führen
    * * *
    n.
    Hirt -en m.
    Schafhirt m.
    Schäfer - m.

    English-german dictionary > shepherd

  • 3 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten), Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    lateinisch-deutsches > fama

  • 4 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten),
    ————
    Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam
    ————
    alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fama

  • 5 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine, an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).

    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.

    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum potentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.

    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Willen, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.

    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae, die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie) concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nötigenden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah. alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    lateinisch-deutsches > concedo

  • 6 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex
    ————
    praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine,
    ————
    an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).
    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.
    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum po-
    ————
    tentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.
    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Wil-
    ————
    len, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat
    ————
    Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.
    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae,
    ————
    die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie)
    ————
    concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nöti-
    ————
    genden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah.
    ————
    alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concedo

  • 7 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.

    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.

    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.

    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.

    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abgeschlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.

    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel commodi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque, Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.

    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: nostra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – / Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    lateinisch-deutsches > ratio

  • 8 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.
    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.
    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.
    ————
    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.
    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abge-
    ————
    schlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.
    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel com-
    ————
    modi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque,
    ————
    Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.
    ————
    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: no-
    ————
    stra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed
    ————
    tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si
    ————
    huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ratio

  • 9 antiquitas

    antīquitās, ātis, f. (antiquus), I) (von antiquus no. I, 2) die vorzüglichere Berücksichtigung, tantum antiquitatis curaeque maioribus pro Italica gente fuit, Sall. hist. fr. 1, 14 (15). – II) (von antiquus no. II) die frühere, ehemalige Zeit, die alte Zeit, Vorzeit, das Altertum, Cic. u.a. – Meton.: 1) die Ereignisse des Altertums, die Geschichte des Altertums (der Vorzeit), das Altertum, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Nep. Att. 18, 1. – Dah. Plur. antiquitates, a) Antiquitäten = alte Sagen, alte Geschichte, Geschichte der Vorzeit (bes. als Büchertitel), Ateius Capito b. Gell. 13, 12, 2. Plin. praef. § 24. Plin. 13, 87. Tac. hist. 2, 4. Gell. 11, 1, 1. Amm. 16, 7, 9. – b) die Menschen der Vorzeit, die Alten, Cic. u.a.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 26. – 2) mit dem Nbbegr. der Sittlichkeit, die alte gute Sitte, die Sittenstrenge, die alte Redlichkeit, die alte Biederkeit, Schlichtheit der Gesinnung, Cic. u.a. – 3) das hohe Alter, generis, Cic. Font. 41. Cic. ep. ad Hirt. fr. V II. p. 43 K. Nep. Milt. 1, 1. Tac. ann. 13, 3. – 4) der alte Brauch (Gebrauch), spectaculorum, Tac. ann. 14, 20.

    lateinisch-deutsches > antiquitas

  • 10 antiquitas

    antīquitās, ātis, f. (antiquus), I) (von antiquus no. I, 2) die vorzüglichere Berücksichtigung, tantum antiquitatis curaeque maioribus pro Italica gente fuit, Sall. hist. fr. 1, 14 (15). – II) (von antiquus no. II) die frühere, ehemalige Zeit, die alte Zeit, Vorzeit, das Altertum, Cic. u.a. – Meton.: 1) die Ereignisse des Altertums, die Geschichte des Altertums (der Vorzeit), das Altertum, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Nep. Att. 18, 1. – Dah. Plur. antiquitates, a) Antiquitäten = alte Sagen, alte Geschichte, Geschichte der Vorzeit (bes. als Büchertitel), Ateius Capito b. Gell. 13, 12, 2. Plin. praef. § 24. Plin. 13, 87. Tac. hist. 2, 4. Gell. 11, 1, 1. Amm. 16, 7, 9. – b) die Menschen der Vorzeit, die Alten, Cic. u.a.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 26. – 2) mit dem Nbbegr. der Sittlichkeit, die alte gute Sitte, die Sittenstrenge, die alte Redlichkeit, die alte Biederkeit, Schlichtheit der Gesinnung, Cic. u.a. – 3) das hohe Alter, generis, Cic. Font. 41. Cic. ep. ad Hirt. fr. V II. p. 43 K. Nep. Milt. 1, 1. Tac. ann. 13, 3. – 4) der alte Brauch (Gebrauch), spectaculorum, Tac. ann. 14, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antiquitas

  • 11 rus

    rūs, rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah- aus ravas Feld, gotisch rūm, nhd. Raum), das Land, im Gegensatz zur Stadt, Feld, Besitzung, Landgut, I) eig.: rus suburbanum, Tac.: habes rus amoenum, Cic.: ex meo propinquo rure hoc capio commodi, Ter.: rura peragrantes, Cic.: rura colere, Plin.: rura colentes, die Landbebauer, Hirt. b. G.: rura exercere bubus, Hor.: vel in urbibus vel in ruribus, Augustin. c. litter. Petiliani 3, 31, 36. – bl. Akk. rus auf die Frage wohin? = aufs Land, aufs Gut, rus ire, Plaut. u. Ter.: dagegen m. Adi., in Albense rus inferre, Plin.; u. Plur. in sua rura venire, Cic. – bl. Abl. rure u. Lokat. ruri, auf die Frage woher? = vom Lande, vom Gute, redire rure, Ter. u. Cic., ruri, Plaut.; u. auf die Frage wo? = auf dem Lande, auf dem Gute, vivere ruri, Cic., u. rure, Hor.: rure morientem, Liv.: m. Adii immer rure, wie rure paterno, Hor.: rure suo, Ov.: suburbano rure, auf einem Landsitze im Weichbilde der Stadt, Tac.: in Veliterno rure, Plin. Vgl. übh. Lorenz Krit. Anm. zu Plaut. most. 1062. – II) meton., das Land, d.i. das bäuerische Wesen, manent vestigia ruris, Hor.: pleni ruris et inficetiarum, Catull.

    lateinisch-deutsches > rus

  • 12 rus

    rūs, rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah- aus ravas Feld, gotisch rūm, nhd. Raum), das Land, im Gegensatz zur Stadt, Feld, Besitzung, Landgut, I) eig.: rus suburbanum, Tac.: habes rus amoenum, Cic.: ex meo propinquo rure hoc capio commodi, Ter.: rura peragrantes, Cic.: rura colere, Plin.: rura colentes, die Landbebauer, Hirt. b. G.: rura exercere bubus, Hor.: vel in urbibus vel in ruribus, Augustin. c. litter. Petiliani 3, 31, 36. – bl. Akk. rus auf die Frage wohin? = aufs Land, aufs Gut, rus ire, Plaut. u. Ter.: dagegen m. Adi., in Albense rus inferre, Plin.; u. Plur. in sua rura venire, Cic. – bl. Abl. rure u. Lokat. ruri, auf die Frage woher? = vom Lande, vom Gute, redire rure, Ter. u. Cic., ruri, Plaut.; u. auf die Frage wo? = auf dem Lande, auf dem Gute, vivere ruri, Cic., u. rure, Hor.: rure morientem, Liv.: m. Adii immer rure, wie rure paterno, Hor.: rure suo, Ov.: suburbano rure, auf einem Landsitze im Weichbilde der Stadt, Tac.: in Veliterno rure, Plin. Vgl. übh. Lorenz Krit. Anm. zu Plaut. most. 1062. – II) meton., das Land, d.i. das bäuerische Wesen, manent vestigia ruris, Hor.: pleni ruris et inficetiarum, Catull.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rus

  • 13 moror [1]

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).

    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.

    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.

    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – / Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.

    lateinisch-deutsches > moror [1]

  • 14 verus

    vērus, a, um (altirisch fīr, ahd. wār, wahr, wārjan, bewähren, als wahr dartun), I) wahr, in der Wahrheit od. Wirklichkeit begründet, wirklich, echt, treffend (Ggstz. fictus, simulatus, falsus), 1) im allg.: denarius (Ggstz. falsus, adulterinus), oracula (Ggstz. falsa), Cic.: crimina (Ggstz. falsa), Ov.: gloria, Cic.: timor, wirklich, wahr, gegründet, Cic.: amicus, Cic.: vita, auf richtigen Grundsätzen beruhendes, Ter.: hoc verbum verum erit, es ist und bleibt ein wahres Wort, Ter.: res verior, Cic.: causa verissima, Cic. – si verum est (wenn es Tatsache ist), quod nemo negat, ut etc., Nep. Hann. 1. § 1 (vgl. no. II). – subst., vērum, ī, n., das Wahre, Wirkliche, die Wirklichkeit, die Wahrheit (Ggstz. falsum, mendacium), verum scire, Cic.: dic mihi verum, Cic.: si verum quaeris, Cic.: cupiditas veri videndi, Cic.: in vero esse, auf Wahrheit beruhen, wahr sein, Eccl. (s. Bünem. Lact. 1, 17, 1): ex vero, der Wahrheit gemäß, in Wahrheit, Ov. – 2) insbes., echt, gerade, unverstellt, aufrichtig, vultus, Ter.: animus (Sinn), affectus (Empfindung, Gefühl), Tac. – II) übtr.: A) in der Vernunft od. Moral begründet, vernunftgemäß, vernünftig, recht, gehörig, billig, lex, Cic.: causa, die richtige, d.i. gute u. gerechte Sache, Cic.: verissima scientia, Hirt. b.G. – dah. verum est, es ist begründet, vernünftig, billig, α) m. folg. Acc. u. Infin. (vgl. Drak. Liv. 2, 48, 2) negat verum esse allici beneficio benevolentiam, Cic.: verum esse agrum habere eos, quorum sanguine partus sit, Liv.: me verius (est) luere, Verg.: ebenso si verum est (wenn die Ansicht od. Angabe richtig ist) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 77. Liv. 30, 26, 7 (vgl. no. I): u. illud verius est m. folg. Acc. u. Infin., Fronto ep. ad M. Caes. 3, 3. – β) m. folg. ut u. Konj., Cic. Tusc. 3, 73. – B) die Wahrheit redend, wahrhaftig, aufrichtig, sum verus? Ter.: nihil verius viro, Plin. ep.: homo verissimus, Plin. ep.: verissimus et sapientissimus iudex, ein höchst wahrhaftiger, gewissenhafter, Cic. Rosc. Am. 84.

    lateinisch-deutsches > verus

  • 15 moror

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).
    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder
    ————
    kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.
    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.
    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates
    ————
    widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil
    ————
    moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen
    ————
    mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.
    ————————
    2. mōror, ārī (v. μωρός), ein Narr sein, morari inter homines, im scherzh. Doppelsinne = ein Narr sein u. = (1. moror) verweilen, leben, Suet. Ner. 33, 1: ebenso ego morā moror multum, Plaut. mil. 370 (369), dazu Lorenz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moror

  • 16 verus

    vērus, a, um (altirisch fīr, ahd. wār, wahr, wārjan, bewähren, als wahr dartun), I) wahr, in der Wahrheit od. Wirklichkeit begründet, wirklich, echt, treffend (Ggstz. fictus, simulatus, falsus), 1) im allg.: denarius (Ggstz. falsus, adulterinus), oracula (Ggstz. falsa), Cic.: crimina (Ggstz. falsa), Ov.: gloria, Cic.: timor, wirklich, wahr, gegründet, Cic.: amicus, Cic.: vita, auf richtigen Grundsätzen beruhendes, Ter.: hoc verbum verum erit, es ist und bleibt ein wahres Wort, Ter.: res verior, Cic.: causa verissima, Cic. – si verum est (wenn es Tatsache ist), quod nemo negat, ut etc., Nep. Hann. 1. § 1 (vgl. no. II). – subst., vērum, ī, n., das Wahre, Wirkliche, die Wirklichkeit, die Wahrheit (Ggstz. falsum, mendacium), verum scire, Cic.: dic mihi verum, Cic.: si verum quaeris, Cic.: cupiditas veri videndi, Cic.: in vero esse, auf Wahrheit beruhen, wahr sein, Eccl. (s. Bünem. Lact. 1, 17, 1): ex vero, der Wahrheit gemäß, in Wahrheit, Ov. – 2) insbes., echt, gerade, unverstellt, aufrichtig, vultus, Ter.: animus (Sinn), affectus (Empfindung, Gefühl), Tac. – II) übtr.: A) in der Vernunft od. Moral begründet, vernunftgemäß, vernünftig, recht, gehörig, billig, lex, Cic.: causa, die richtige, d.i. gute u. gerechte Sache, Cic.: verissima scientia, Hirt. b.G. – dah. verum est, es ist begründet, vernünftig, billig, α) m. folg. Acc. u. Infin.
    ————
    (vgl. Drak. Liv. 2, 48, 2) negat verum esse allici beneficio benevolentiam, Cic.: verum esse agrum habere eos, quorum sanguine partus sit, Liv.: me verius (est) luere, Verg.: ebenso si verum est (wenn die Ansicht od. Angabe richtig ist) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 77. Liv. 30, 26, 7 (vgl. no. I): u. illud verius est m. folg. Acc. u. Infin., Fronto ep. ad M. Caes. 3, 3. – β) m. folg. ut u. Konj., Cic. Tusc. 3, 73. – B) die Wahrheit redend, wahrhaftig, aufrichtig, sum verus? Ter.: nihil verius viro, Plin. ep.: homo verissimus, Plin. ep.: verissimus et sapientissimus iudex, ein höchst wahrhaftiger, gewissenhafter, Cic. Rosc. Am. 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verus

См. также в других словарях:

  • Hirt — [hɪrt], der; en, en, Hir|te [ hɪrtə], der; n, n, Hir|tin [ hɪrtɪn], die; , nen: Person, die eine Herde hütet: das Unwetter überraschte Hirt und Herde/den Hirten und die Herde; die Hirtin leitete ihre Herde sicher über die Straße. Syn.: ↑ Cowboy,… …   Universal-Lexikon

  • Der Herr ist mein getreuer Hirt —   Mit diesen Worten beginnt der sehr bekannte 23. Psalm, der die Überschrift »Der gute Hirte« trägt. Dieser Psalm ist Ausdruck unerschütterlicher Glaubensgewissheit, der Gewissheit eines Geborgenseins, wie es das Bild des guten Hirten vermittelt …   Universal-Lexikon

  • Der Herr ist mein Hirte — Der 23. Psalm, auch als Hirtenpsalm oder Psalm vom guten Hirten bezeichnet, gehört zu den bekanntesten Bibeltexten. Obwohl seine Bilder in der altorientalischen Viehzüchtergesellschaft wurzeln, vermag er offensichtlich auch heutige Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Marsch nach Hause — ist eine historische Erzählung von Wilhelm Raabe, die Anfang 1870 vollendet wurde[1] und im selben Jahr in der Leipziger Zeitschrift „Daheim“[A 1] erschien. Die Buchausgabe brachte Hallberger 1873 in Stuttgart innerhalb der Sammlung „Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirt — 1. Auch dem besten Hirten frisst der Wolf ein Schaf. Alles Ungemach, jede Ungehörigkeit kann die wachsamste Aufsicht, die kräftigste Regierung nicht abwenden. 2. Auch ein lahmer Hirt weiss genäschige Ziegen zu fassen. 3. Bei viel hirten wirt vbel …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Guter Hirt — (Pastor bonus), in den ältesten Zeiten des Christentums eine häufig vorkommende sinnbildliche Darstellung Christi, die aus seinen eignen Worten, besonders im Johannes und Lukasevangelium, abgeleitet worden ist. Der gute Hirt, der seine Lämmer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung — Papst Benedikt XVI. mit Kruzifix Stab an einem Gottesdienst in München (Neue Messe), 2006 Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung ist der erste Band des dreibändigen Werks Jesus von Nazareth von Papst Benedikt XVI. über die …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ochse und sein Hirte — bzw. in der verbreitetsten Variante auch die zehn Ochsenbilder (chinesisch 十牛圖 Shíniú tú; jap. 十牛図, jūgyūzu; in manchen Varianten sind es auch nur fünf, sechs oder acht Bilder) ist ein Motiv aus der chinesischen Tradition des Chan… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hexenclub von Bayonne — Filmdaten Deutscher Titel: Der Hexenclub von Bayonne Originaltitel: Un amour de sorcière Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 102 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schutzheiligen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mausoleum der Galla Placidia — Außenansicht des Mausoleums der Galla Placidia …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»